top of page
BHB-Logo_01.png

Die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung (BHB) ist die saarlandweite zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der (Hoch-)Begabung.

Hier im Schülerportal informieren wir Dich über Beratungs- und Förderangebote. 

Wir stellen Dir aber auch Aufgaben zum Denken, Knobeln und Rätseln zur Verfügung.

BIN ICH HOCHBGABT?

BIN ICH HOCHBEGABT?

Wenn Du dir diese Frage stellst...

FÖRDERPROGRAMME

FÖRDERPROGRAMME

Die verschiedenen Denkwerkstätten richten sich an (hoch-)begabte, leistungsmotivierte Kinder und Jugendliche. Sie finden in der Regel während der Unterrichtszeit an unterschiedlichen Schulstandorten statt. Sie sind auf Empfehlung der Schule oder des Schulpsychologischen Dienstes für (hoch-)begabte Schüler/-nnen aus dem Saarland zugänglich.

Hier kannst Du lernen deine Potenziale zu entfalten.

Die BHB koordiniert folgende Fördermaßnahmen:

Denkwerkstatt – TAGESTICKET

Das Tagesticket (ganztägig) bietet Schüler/-innen die Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten tiefgründig mit einer bestimmten Thematik auseinanderzusetzen. Dieses Angebot findet zu bestimmten Terminen statt und bedient jeweils eine festgelegte Altersgruppe. Hierbei steht die Methodenkompetenz im Vordergrund. 

Die für die Anmeldung nötigen Datenschutzbestimmungen können HIER eingesehen werden.

 

Denkwerkstatt – 10erTICKET

Das Zehnerticket ermöglichet Schüler/-innen ein intensives Arbeiten in Kleingruppen. Jedes Schuljahr ist in Trimester unterteilt und jedes Trimester umfasst in der Regel zehn Veranstaltungstage.

Denkwerkstatt – JAHRESTICKET

Das Jahresticket richtet sich an (getestete) hochbegabte Schüler/-innen. Die Förderung findet  jeweils einmal wöchentlich an verschiedenen Schulstandorten im Saarland statt. In Kleingruppen werden individuell gewählte Themen projektartig über mehrere Wochen bearbeitet und von unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchtet. Der Unterricht basiert auf den Grundsätzen der Handlungs- und Problemorientierung.

Denkwerkstatt – SELBSTLERNTICKET

Die Selbstlernkurse richten sich an leistungsstarke Schüler*innen, die im Regelunterricht oder darüber hinaus in ihrer Freizeit sich herausfordernde Aufgaben wünschen. Diese SelbstlernTickets werden über die Förder- oder Klassenlehrkräften zur Verfügung gestellt.
 

SelbstlernTicket @ Schule:

Die Lehrkräfte an unseren Kooperationsstandorten haben im letzten Schuljahr einige SelbstlernTickets erstellt, die sich für den Einsatz im Regelunterricht eignen. Die Dauer der Bearbeitung ist sehr unterschiedlich. Lehrkräfte an saarländischen Schulen werden über die Bezugsmöglichkeiten der SelbstlernTickets informiert.
 

SelbstlernTicket @ zu Hause:

Speziell für die Erprobung zu Hause haben wir ein SelbstlernTicket @ zu Hause entwickelt. Die Bearbeitung kann alleine oder mit Unterstützung der Eltern erfolgen.

DIESES erste Ticket steht zum Download bereit und kann ausprobiert werden.  Mit der Zeit werden unter diesem Link weitere Tickets eingestellt.

Denkwerkstatt – MATERIALTICKET

Zur Förderung im Regelunterricht bieten wir Material zum Download an. Das HIER erhältliche Materialpaket enthält klassische Knobelaufgaben aus den Bereichen Deutsch und Mathematik. Kindern, die bereits an Maßnahmen der BHB teilgenommen haben, sind manche Knobelaufgaben vielleicht schon bekannt. Einige der Aufgaben wurden von Schüler*innen für dieses Materialpaket entwickelt. Sie sind entsprechend gekennzeichnet.

Denkwerkstatt  – EXKURSIONSTICKET

Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner, dem deutschen Museum in München, bietet die BHB zweimal im Schuljahr mehrtägige Exkursionen (inkl. Übernachtung im Kerschensteiner Kolleg) ins deutsche Museum an. Das Angebot richtet sich an besonders leistungsfähige und/oder motivierte Schüler/-innen der Klassenstufe 4 bis 7 bzw. Kl. 8 - 12. Diese Maßnahme bietet die Möglichkeit an diversen Führungen und Vorträgen im deutschen Museum als außerschulische Einrichtung teilzunehmen.

 

Denkwerkstatt  – FERIENTICKET

Das Ferienticket gibt es in verschiedenen Formen. Es gibt drei Akademien, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: 

  • SommerAkademie → Klassenstufe  3-6  

  • JuniorAkademie → Klassenstufe 7-9  

  • SchülerAkademie → gymnasiale Oberstufe  

 

Traditionell findet das Angebot in den ersten zwei Wochen der Sommerferien statt – je nach Altersstufe 1 bis 2 Wochen, mit Übernachtung im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen eine intellektuelle und soziale Herausforderung zu bieten, sie miteinander in Kontakt zu bringen und sie gemeinsam anspruchsvolle Aufgabenstellungen erarbeiten zu lassen. 

 

Großen Wert wird auf das fächerübergreifende Lernen und das Erkennen von Zusammenhängen über die Grenzen der traditionellen Schulfächer hinaus gelegt. Die Kurs- und Akademieleiter sind engagierte Pädagogen, Studenten oder Wissenschaftler verschiedener Universitäten.

Film über die Sommerakademie

Zum Akademiearchiv

 

Pandemiebedingt kann 2022 keine Denkwerkstatt Ferienticket in der oben genannten Form stattfinden. Sofern Alternativangebote realisiert werden können, informieren wir darüber an dieser Stelle sowie über das Schulnetz und auch per Newsletter. 

Tickets_edited_edited.png

Wenn Du dir diese Frage stellst...

ANMELDUNG
ANGEBOTE UNSERER KOOPERATIONPARTNER

 

Aktuelle Angebote des "InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik" der Universität des Saarlandes.

 

Von der Kinderuni Saar gibt es einen YouTube-Kanal, auf dem unter anderem auch Aufzeichnungen ganzer Kinderuni-Vorlesungen zu finden sind. Die Vorlesungen gibt es zu den verschiedensten Themen, die kindgerecht aufbereitet sind.

 

 

Aus dem Projekt kidipedia - ebenfalls in der Uni Saarland entstanden - gibt es zudem kindgerechte Podcasts, die sogenannten kidiPods.

Die "Alte Schmelz" bietet mehrere Angebote...

Experimentalkurse für Schüler*innen ab der Klassenstufe 5

Programm: SFTZ-Fachgebiete: Naturwissenschaften (NaWi, NW), Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Elektrochemie, Mechatronik, Metallurgie und Mathematik

Wann? Samstags, von 9 bis 13 Uhr (Vier aufeinanderfolgende Samstagstermine), 4 - 8 Teilnehmer

Anmeldung:  sftz@mintcampus.de

+Mehr Infos+ 

 

Ferienkurse

Wann? In den Osterferien, in den Sommerferien und in den Herbstferien 2022 (Einwöchig, jeweils montags bis freitags, ohne Übernachtung)

Programm: Experimentieren in verschiedenen Laborräumen

Anmeldung:  sftz@mintcampus.de

+Mehr Infos+ 

 

 

Der Newsletter des Mint-Campus Alte Schmelz verrät mehr...

 

Leistung_BERATUNG-Signet-04_edited.png

  FÖRDERPROGRAMME  

Leistung_DENKWERKSTATT-Signet-04_edited.png
Denkwerkstätten Standorte

 ANMELDUNG  

Zugangsverfahren für Denkwerkstätten im nächsten Schuljahr 2022/2023
 

Das Zugangsverfahren für die Denkwerkstatt Kennenlernen (DW-Kenn) ist abgeschlossen. Die ersten Veranstaltungen haben bereits erfolgreich stattgefunden. Nach Abschluss aller Veranstaltungen erhalten die Eltern und Klassenlehrerinnen der teilnehmenden Kinder eine Mail mit weiteren Informationen zu den Denkwerkstätten im Schuljahr 2022/23.

 

Denkwerkstatt  – Rätselecke

In diesem Monat gibt es wieder ein neues Rätsel in der geheimen Rätselecke für euch zu entdecken!

 

Farbcodiert
Ein verrückter Professor hat dir in den Sommerferien kryptische Hinweise zu Ziffern überlassen, die du irgendwie zuordnen musst. Doch sei gewarnt, es kann stehts nur eine richtige Lösung geben! Kannst du jeder Ziffer die passende Farbe zuordnen? 

Wir bitten bezüglich der unter "Anmeldung" eingegebenen Daten unsere Bestimmungen zum Datenschutz zur Kenntnis zu nehmen.

EINRICHTUNGSBEGLEITUNG

  EINRICHTUNGSBEGLEITUNG  

Leistung_QUALIFIZIERUNG-Signet-04_edited.png

Begabte Kinder brauchen Förderangebote, die es ihnen ermöglichen, auf hohem Niveau komplexe und kreative Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

Dabei sollte  auf eine qualitative Differenzierung (Alternativaufgaben, Erweiterung des Themenbereichs oder der Aufgabenstellung) geachtet werden. Eine reine „Mengen-Differenzierung“ im Sinne von Zusatzaufgaben auf demselben Anspruchsniveau, das ständige Wiederholen bereits beherrschter Unterrichtsinhalte oder gar zusätzliche Übungsaufgaben auf niedrigem Anforderungsniveau wirken auf begabte und hochbegabte Schüler*innen häufig demotivierend aus. Macht ein Kind durchgehend die Erfahrung, dass es sich für das schulische Lernen nicht anstrengen muss, kann die Anstrengungsbereitschaft darunter leiden oder die Schüler/-innen lernen nicht, „wie“ gelernt wird.

Grundsätzlich kann Begabtenförderung auf drei Ebenen stattfinden:

  • über die integrative Förderung im Klassenverband (qualitative Differenzierung)

  • über die Einrichtung klassenübergreifender Förderprogramme

  • über die Förderung außerhalb des regulären Klassenverbandes

Pädagog/-innen, die Fragen rund um das Thema (Hoch-)Begabung haben, können sich telefonisch oder nach Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch in den Räumen der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung in Saarbrücken beraten lassen. Zudem gibt es verschiedene Qualifizierungsangebote.

Impulskreise der Karg Stiftung

Die Karg Impulskreise sind ein Fortbildungsinstrument von und für die pädagogische Praxis, das Grundlagenwissen der (frühen) Begabungsförderung vermittelt. In einer Karg Impulskreis-Fortbildung erarbeiten sich jeweils bis zu acht Fachkräfte interaktiv Basiswissen zum Thema Hochbegabung. Die Karg Impulskreise aktivieren dabei gezielt Vorwissen und problematisieren etwaige Vorurteile. Sie zeigen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit besonders begabten Kindern auf. Konkrete Fallbeispiele regen zur Reflexion und Neuorientierung der eigenen Praxis an. Eine Moderatorin oder ein Moderator – das sind in der Karg Impulskreis-Methode ausgebildete pädagogische und psychologische Fachkräfte – führt auf der Grundlage eines definierten Prozesses und vorgegebenen Materials durch die dreistündige Fortbildung.

Wissenswertes rund um den Ablauf der Impulskreisfortbildungen:

http://www.karg-stiftung.de/aktivitaeten/karg-impulskreise/faq/

Weiterführende Informationen zum Impulskreis für KiTas:

Impulskreis 1: Begabung erkennen „frühpädagogische Diagnostik in der Kindertageseinrichtung“

Impulskreis 2: Fördern „Begabungen entfalten – Individuelle Förderung in der Frühpädagogik“

http://www.karg-stiftung.de/aktivitaeten/karg-impulskreise/kita/

 

Weiterführende Informationen zum Impulskreis für Schulen:

Impulskreis 1: Begabung erkennen „Pädagogische Diagnostik in der Schule“

Impulskreis 2: Fördern „Begabungen entfalten – Individuelle Förderung in der Schule“

http://www.karg-stiftung.de/aktivitaeten/karg-impulskreise/schule/

Aktuelle Termine:

21.03.2023 15:00-18:00
18.04.2023 15:00-18:00

Anmeldungen unter:

https://www.ilf-saarbruecken.de/veranstaltungen/veranstaltung/5396/

KOOPERATIONEN & PROJEKTE

  KOOPERATIONEN & PROJEKTE  

Die Beratungsstelle (Hoch)Begabung, die Schulpsychologischen Dienste und sechs Erziehungs- und Familienberatungsstellen bilden im Saarland ein Netzwerk von professionell Beratenden im Feld der Begabungs- und Hochbegabten-Förderung. Das Netzwerk Begabtenförderung Saarland zielt u.a. darauf ab, die Diagnose- und Beratungsressourcen zu stärken und weiter zu entwickeln.

Das Netzwerk Begabtenförderung entstand aus dem Projekt Karg Campus Saarland, das gemeinsam mit der Karg Stiftung durchgeführt wurde.

Inzwischen haben sich daraus auch regionale Netzwerke entwickelt, z.B. das Netzwerk Begabtenförderung im Landkreis Merzig.

Weitere Projekte in Zusammenarbeit mit der Karg-Stiftung:

Karg Campus Diagnostik und Beratung

Karg Campus Impulskreise

Karg Campus Kita Saarland

Welche Kooperationen/ Projekte gibt es noch?

Digitale Lernangebote für (hoch-)begabte Schüler/-innen im Rahmen der länderübergreifenden Digitalen Drehtür.

Das Projekt „Leistung macht Schule” (LemaS), eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Begabungs- und Begabtenförderung. Die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung und das LPM koordinieren/begleiten die Maßnahme im Saarland.

Das Projekt Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL) nimmt individualisierenden und schüleraktivierenden Unterricht in den Blick, in dem alle Schülerinnen und Schüler in ihrem jeweiligen Lernen unterstützend begleitet werden.

Das Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung an drei Partnerschulen im Saarland.

Verschiedene Angebote von Bildung und Begabung u.a. Wettbewerbe, Akademien, Begabungslotse.

Verschiedene Angebote der StudienStiftungSaar für Schüler/-innen und Student/-innen.

Förderangebote weiterer Kooperationspartner für das Schuljahr 2021-2022.

INFO BEGABTENFÖRDERUNG
TEAM

  DAS TEAM DER BEGABTENFÖRDERUNG  

SB001_edited.jpg

Sandra Behrend 

ist seit 20 Jahren in der Begabtenförderung tätig und Leiterin der  Beratungsstelle Hochbegabung  des Saarlandes. Neben der Beratung von Eltern und Bildungseinrichtungen sowie der Weiterentwicklung von Förderkonzepten für (hoch-)begabte Kinder und Jugendliche engagiert sie sich für eine wirksame Netzwerkarbeit innerhalb und außerhalb des Saarlandes.

MB.jpg

Marie Burger 

Marie Burger ist zusätzlich zu ihrer Arbeit als Lehrerin am Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium in Dillingen seit mehreren Jahren als Koordinatorin verschiedener Qualifizierungsmaßnahmen, Projektbegleiterin in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien und der Karg Stiftung sowie als Netzwerkkoordinatorin aktiv.

ME.jpg

Melanie Engstler
Melanie Engstler arbeitet seit vielen Jahren an der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung und ist hier u.a. als Koordinatorin der Denkwerkstätten JAHRESTICKET und FERIENTICKETS (Sommerakademien), als Projektbegleiterin LemaS und Karg Campus Kita Saarland und verschiedener Netzwerke sowie als Beraterin von Eltern, Lehrkräften und Pädagog/-innen tätig.

GG.jpg

Grit Gareis 

Grit Gareis ist die „helfende Hand“ im Verwaltungsbereich, unterstützt die Kolleg/-innen aber auch bei der Planung und Umsetzung der von ihnen durchzuführenden Projekte.

MK.jpg

Michael Keßler 

Michael Keßler ist für die Projektentwicklung, Koordination und Konzeption verschiedener Förderangebote verantwortlich. Des Weiteren ist er der Administrator der Website.

_edited.png

Natalie Schmidt 

E725293B-5F78-43CE-9230-CF1D6C4E53BA.jpeg

Daniel Stöckmann 

Daniel Stöckmann unterstützt neben seiner Tätigkeit als Lehrer am Saarpfalz-Gymnasium in Homburg die Beratungsstelle seit kurzem bei der Planung und Durchführung von Exkursionen und Akademien.

KONTAKT

  KONTAKT  

Beratungsstelle für (Hoch-)Begabung

Standort Saarbrücken

Schubertstraße 4

66111 Saarbrücken

info@iq-xxl.de

Tel.:  +49 (0) 681 96592630

Fax: +49 (0) 681-96592639

Ansprechpartner

Sandra Behrend (Leitung) 

s.behrend@bhb.saarland.de 

Marie Burger  

marie.burger@iq-xxl.de 

 

Grit Gareis  

grit.gareis@iq-xxl.de 

 

Michael Keßler 

michael.kessler@iq-xxl.de 

Melanie Engstler 

melanie.engstler@iq-xxl.de 

Natalie Schmidt 

natalie.schmidt@iq-xxl.de 

Daniel Stöckmann 

daniel.stöckmann@iq-xxl.de 

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

FÖRDERVEREIN

  FÖRDERVEREIN  

IQ XXL e.V. 

 

Der Verein zur Förderung begabter und hochbegabter Kinder und Jugendlicher ist ein Zusammenschluss von Eltern, Pädagogen sowie weiteren interessierten Personen und Institutionen. Die Förderung der individuellen Fähigkeiten auch außerhalb der Schule im Kontakt mit gleich befähigten Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. 

Unser Ziel ist es, die Arbeit der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung ideell und finanziell zu unterstützen. Weiterhin wollen wir durch Informationen und Veranstaltungen die Öffentlichkeit für die Thematik der (Hoch-)Begabtenförderung sensibilisieren. 

Sie können uns bei unserer Arbeit helfen, indem Sie Mitglied in unserem Verein werden. Wir sind von den Finanzbehörden als gemeinnützig anerkannt. Ein Beitrittsformular steht als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt (foerderverein@iq-xxl.de) oder über die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung an ein Mitglied des Vorstandes: 

 

Vorsitzender 

Dietmar Holzapfel 

Schatzmeister 

Michael Keßler

Schriftführerin 

Melanie Engstler 

Beratungsstelle 

Sandra Behrend

kuh_und_kram.gif
bottom of page