




Die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung (BHB) ist die saarlandweite zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der (Hoch-)Begabung.
Unsere Tätigkeitsfelder sind die Beratung von Pädagogen und Eltern, die Förderung von Kindern und Jugendlichen (von der Vorschule bis zum Abitur) sowie die Qualifizierung von Bildungseinrichtungen.
Unterstützt wird die Arbeit der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung durch den Förderverein IQXXL e.V.
Wenn Sie als Eltern Informationen für ein potenziell (hoch-)begabtes Kind suchen, können wir Ihnen hier Informationen bieten.
BERATUNG FÜR ELTERN

Erstberatung
Wenn Sie Fragen zu vorzeitiger Einschulung, Unterforderung im Unterricht, Fördermöglichkeiten im Schulalltag etc. haben und Sie sich erstmals zu einer Beratung anmelden, füllen Sie bitte folgenden Erstberatungsbogen aus.
Derzeit bietet die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung keine speziellen Förderangebote für KiTa Kinder außerhalb ihrer Einrichtungen an.
Bei Fragen zur individuellen Förderung im KiTa-Bereich können Erzieherinnen sich gerne an uns wenden. Beratungen für Eltern können ab dem Vorschulalter ihrer Kinder stattfinden.
Der Erstberatungsbogen dient zur Datenerfassung und Mitteilung von wichtigen Informationen, damit sich die Berater/-innen gut auf das Gespräch vorbereiten können. Danach erfolgt eine zeitnahe telefonische Kontaktaufnahme. Die Mitarbeiter/-innen der BHB unterliegen der Schweigepflicht. Sofern weitere Akteure einbezogen werden sollen, (z.B. Schulpsychologische Dienste, Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Schulen), muss im Vorfeld eine Schweigepflichtentbindung ausgefüllt werden.
Hochbegabtendiagnostik
Für eine Hochbegabtendiagnostik (z.B. IQ-Tests) sind die Schulpsychologischen Dienste des Landes zuständig, mit denen die BHB eng zusammenarbeitet.
Weiterbildung
KLiKK: Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern
Ein Weiterbildungsseminar für Eltern
Im Januar 2023 bietet die BHB ein Weiterbildungsseminar an, das speziell auf die Bedürfnisse von Eltern hochbegabter Kinder im Vor- und Grundschulalter zugeschnitten ist. Es vermittelt Eltern konkrete Handlungskompetenzen im Umgang mit ihren Kindern und unterstützt sie so in ihrem Bildungsauftrag.
Termine:
13.01.2023 (Freitag), 18:00 - 21:15
14.01.2023 (Samstag), 09:30 - 15:30
20.01.2023 (Freitag), 18:00 - 21:15
21.01.2023 (Samstag), 09:30 - 15:30
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung: siehe Infoblatt!
FÖRDERANGEBOTE

Hinweise
Sie vermuten bei Ihrem Sohn/Ihrer Tochter einen besonderen pädagogischen Förderbedarf aufgrund seiner/ihrer hohen Leistungsfähigkeit/aufgrund ihrer besonderen Begabung (siehe Inklusionsverordnung des Saarlandes) und interessieren sich für entsprechende Fördermöglichkeiten?
Unter anderem stehen Ihrem Sohn/Ihrer Tochter in der Denkwerkstatt-Welt (DW-Welt) folgende Angebote zur Verfügung:
-
Es liegt eine Empfehlung des Schulpsychologischen Dienstes vor zur Teilnahme an DW Jahresticket? Dann wenden Sie sich bitte an: melanie.engstler@iq-xxl.de
-
Kinder der Klassenstufen 1-5, die keine schulpsychologische Empfehlung haben, die aber die einen besonderen pädagogischen Förderbedarf aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit/aufgrund ihrer besonderen Begabung haben und ein Förderangebot wahrnehmen wollen, können durch die Schule zu der Denkwerkstatt Kennenlernen ("DW-Kenn") angemeldet werden. "DW-Kenn" dient dem Kennenlernen neu gemeldeter Schüler*innen und ist die Basis zur weiteren Beratung bzgl. eines passenden Förderangebotes. Das nächste "DW-Kenn"-Angebot findet ab Januar 2023 statt. Schulen können Schüler*innen hierzu in der Zeit vom 24.10. – 4.12. 2022 empfehlen. Informationen erhalten Sie ab Mitte Oktober über unsere Webseite und über unseren Newsletter. Von unserem Selbstverständnis sind wir gewillt für jedes Kind ein Förderangebot anzubieten und freuen uns über Ihr Interesse.
-
Jugendliche ab Klassenstufe 7 wenden sich bzgl. Förderangeboten an: marie.burger@iq-xxl.de. Für diese Altersstufe sind insbesondere Exkursionen (z.B. ins Deutsche Museum nach München) oder Besuch an den Laboren der Universität des Saarlandes aber auch die FerienAkademie in den Sommerferien interessante Angebote.
-
SelbstlernTicket @ zu Hause: Speziell für die Erprobung zu Hause haben wir ein SelbstlernTicket @ zu Hause entwickelt. Die Bearbeitung kann alleine oder mit Unterstützung der Eltern erfolgen. Die Selbstlerntickets finden Ihre Kinder im Bereich "Schüler"

DAS TEAM DER BEGABTENFÖRDERUNG


Sandra Behrend
ist seit 20 Jahren in der Begabtenförderung tätig und Leiterin der Beratungsstelle Hochbegabung des Saarlandes. Neben der Beratung von Eltern und Bildungseinrichtungen sowie der Weiterentwicklung von Förderkonzepten für (hoch-)begabte Kinder und Jugendliche engagiert sie sich für eine wirksame Netzwerkarbeit innerhalb und außerhalb des Saarlandes.


Marie Burger
Marie Burger ist zusätzlich zu ihrer Arbeit als Lehrerin am Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium in Dillingen seit mehreren Jahren als Koordinatorin verschiedener Qualifizierungsmaßnahmen, Projektbegleiterin in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien und der Karg Stiftung sowie als Netzwerkkoordinatorin aktiv.


Melanie Engstler
Melanie Engstler arbeitet seit vielen Jahren an der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung und ist hier u.a. als Koordinatorin der Denkwerkstätten JAHRESTICKET und FERIENTICKETS (Sommerakademien), als Projektbegleiterin LemaS und Karg Campus Kita Saarland und verschiedener Netzwerke sowie als Beraterin von Eltern, Lehrkräften und Pädagog/-innen tätig.


Grit Gareis
Grit Gareis ist die „helfende Hand“ im Verwaltungsbereich, unterstützt die Kolleg/-innen aber auch bei der Planung und Umsetzung der von ihnen durchzuführenden Projekte.


Michael Keßler
Michael Keßler ist für die Projektentwicklung, Koordination und Konzeption verschiedener Förderangebote verantwortlich. Des Weiteren ist er der Administrator der Website.


Natalie Schmidt


Daniel Stöckmann
Daniel Stöckmann unterstützt neben seiner Tätigkeit als Lehrer am Saarpfalz-Gymnasium in Homburg die Beratungsstelle seit kurzem bei der Planung und Durchführung von Exkursionen und Akademien.
KONTAKT
Beratungsstelle für (Hoch-)Begabung
Standort Saarbrücken
Schubertstraße 4
66111 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 96592630
Fax: +49 (0) 681-96592639
Ansprechpartner
Sandra Behrend (Leitung)
Marie Burger
Grit Gareis
Michael Keßler
Melanie Engstler
Natalie Schmidt
Daniel Stöckmann
FÖRDERVEREIN
IQ XXL e.V.
Der Verein zur Förderung begabter und hochbegabter Kinder und Jugendlicher ist ein Zusammenschluss von Eltern, Pädagogen sowie weiteren interessierten Personen und Institutionen. Die Förderung der individuellen Fähigkeiten auch außerhalb der Schule im Kontakt mit gleich befähigten Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen.
Unser Ziel ist es, die Arbeit der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung ideell und finanziell zu unterstützen. Weiterhin wollen wir durch Informationen und Veranstaltungen die Öffentlichkeit für die Thematik der (Hoch-)Begabtenförderung sensibilisieren.
Sie können uns bei unserer Arbeit helfen, indem Sie Mitglied in unserem Verein werden. Wir sind von den Finanzbehörden als gemeinnützig anerkannt. Ein Beitrittsformular steht als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt (foerderverein@iq-xxl.de) oder über die Beratungsstelle (Hoch-)Begabung an ein Mitglied des Vorstandes:
Vorsitzender
Dietmar Holzapfel
Schatzmeister
Michael Keßler
Schriftführerin
Melanie Engstler
Beratungsstelle
Sandra Behrend
